Der Erbfall – Ein Automatismus und die Möglichkeit auszuschlagen

Wenn in einer Familie ein Todesfall eintritt, stellt sich sofort dieselbe Frage: Was passiert jetzt mit dem Vermögen des Verstorbenen – und was bedeutet das für mich? Nach deutschem Recht lautet die Antwort zunächst immer gleich: Die Erbschaft fällt im Moment des Todes automatisch, also ohne jede Mitwirkung, auf den oder die sogenannten „berufenen“ Erben. Dieser automatische …

Neuer Glanz im Familienrecht: Pauline Joseph verstärkt unser Team

Bereits zu Jahresbeginn durfte die Kanzlei Hobohm Natalello Giloth eine weitere herausragende Juristin in ihren Reihen willkommen heißen: Frau Rechtsanwältin Pauline Joseph, bereits in beiden Staatsexamina mit Prädikat ausgezeichnet, übernahm zu Beginn des Jahres das Familienrechtsdezernat in der Kanzlei. Mit ihrem Eintritt stellt sie nicht nur eine personelle, sondern auch eine inhaltliche Bereicherung dar – und …

Das eheliche Güterrecht – Ein Überblick

Wer heiratet, sagt nicht nur „Ja“ zur Liebe, sondern schließt gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vertrag – ob er will oder nicht. Dieses „unsichtbare“ Vertragswerk heißt eheliches Güterrecht. Es legt fest, wem während der Ehe welches Vermögen gehört, wer Schulden verantwortet und was im Trennungs- oder Todesfall passiert. Weil dabei schnell viel Geld auf dem Spiel steht, …

Der Versorgungsausgleich im deutschen Scheidungsfolgenrecht – Entstehung, Struktur und aktuelle Herausforderungen

Einleitung Mit dem Ersten EheRG 1977 trat in der Bundesrepublik ein Rechtsinstitut in Kraft, das bis dahin weltweit ohne Vorbild war: der Versorgungsausgleich. Während viele Länder das durch die Ehe bedingte wirtschaftliche Ungleichgewicht ausschließlich über Güterrecht oder nachehelichen Unterhalt zu kompensieren versuchen, verband der deutsche Gesetzgeber das Ziel der nachehelichen Teilhabe beider Partner am gemeinsam …

Scheidung nach dem Zerrüttungsprinzip – was § 1565 ff. BGB tatsächlich verlangen

Das moderne deutsche Scheidungsrecht ruht auf einem scheinbar schlichten Fundament: Eine Ehe darf nur aufgelöst werden, wenn sie „gescheitert“ ist. Doch hinter dem knappen Begriff des Scheiterns verbergen sich mehrere Prüfungsebenen, starre Fristen und zwei selten angewandte „Notbremsen“. Wer die Systematik versteht, kann das Verfahren beschleunigen – oder gezielt verzögern, wenn berechtigte Schutzinteressen bestehen. Die …

Scheidungsfolgenverträge, Trennungsvereinbarungen und ihre Grenzen

Die Auflösung einer Ehe wirft weit mehr Fragen auf als die bloße Scheidung­serklärung. Wer frühzeitig Klarheit schaffen möchte – sei es zur Vermeidung langwieriger Gerichtsverfahren, zur Wahrung der wirtschaftlichen Stabilität oder zum Schutz gemeinsamer Kinder – greift häufig auf vertragliche Gestaltungen zurück. Im juristischen Sprachgebrauch werden diese Dokumente als Scheidungsfolgen­verträge bezeichnet; gebräuchlich ist auch der …

Vermögensnachfolge bei einem Mainzer Unternehmer – Nießbrauch als zentrales Gestaltungsmittel

1 | Warum Vermögensnachfolge in Mainz Sache von Rechtsanwalt Ruble ist  Mainz, Sitz zahlreicher mittelständischer Familienunternehmen, verzeichnet eine stetig wachsende Nachfrage nach qualifizierter Nachfolgeplanung. Rechtsanwalt Ruble als Anwalt für Erbrecht in Mainz tätig weiß: unterlassene Vorsorge kann den Fortbestand des Betriebs, die Versorgung des Seniors und den Familienfrieden gleichermaßen gefährden. Demografischer Fakt: Das statistische Durchschnittsalter der …

Familienunternehmen Gesellschaftsrecht

Vermögensauseinandersetzung im Familienunternehmen: Unsere Kanzlei berät Gesellschafter bei der strategischen Verwertung von Immobilien Die Auflösung eines gemeinsamen Unternehmens oder die Auseinandersetzung von Gesellschaftsvermögen stellt für die beteiligten Gesellschafter eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere bei Familienunternehmen mit erheblichen Sachwerten, wie etwa Immobiliengesellschaften, erfordert der Prozess nicht nur rechtliche Expertise, sondern auch strategisches Fingerspitzengefühl. Unsere Kanzlei unterstützt …

Nießbrauchsdepot: Denkbare Wege der Nachfolgeplanung

Als Anwaltskanzlei aus Mainz haben wir kürzlich einer Mandantschaft bei der Erstellung eines Nießbrauchsdepots unterstützt. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen erklären, was ein Nießbrauchsdepot ist und welche steuerlichen Vorteile es bietet. Außerdem möchten wir Ihnen zeigen, dass dies eine sinnvolle Variante zur Übertragung von Anlagevermögen auf die Erben sein kann. Ein Nießbrauchsdepot ist ein …

Erbrecht – Die Ablieferungspflicht bei Testamenten

Die Situation für Erben nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist oft bereits emotional belastend genug. Wenn dann noch rechtliche Herausforderungen hinzutreten, sind viele Erben überfordert. Dies führt nicht selten dazu, dass ein wichtiger Schritt nach dem Tod des Erblassers übersehen wird: Ein Testament, das sich nicht in besonderer amtlicher Verwahrung befindet, ist von dessen …

Neue familienrechtliche Fälle in unserer Kanzlei durch den Ukraine-Krieg

Neue familienrechtliche Fälle in unserer Kanzlei durch den Ukraine-Krieg Durch den Krieg und Leid in der Ukraine schicken viele Eltern ihre minderjährigen Kinder unbegleitet nach Deutschland. Die Eltern sind in diesen Fällen aus mehreren Gründen nicht in der Lage, die Kinder zu begleiten, z.B. weil sie in der Ukraine kriegswichtige Berufe ausüben, dort die allgemeine …

Familienrecht: Umgangspflegschaft als Lösung bei streitigem Elternkonflikt bezüglich der Durchführung des Umganges mit dem Kind

Umgangspflegschaft als Lösung bei streitigem Elternkonflikt bezüglich der Durchführung des Umganges mit dem Kind Die Ausgangslage eines Falles, welcher vor dem Familiengericht in Worms verhandelt wurde, war folgender: Die Eltern stritten sich um die Art und Weise, wie der Umgang des Vaters mit dem Kind durchgeführt werden sollte. Unstreitig war, dass das gemeinsame Kind seinen …

Vermietete Immobilie gekauft, darf ich kündigen?

Eigenbedarfskündigung beim Kauf einer vermieteten Immobilie Die Immobilienpreise steigen auch bei uns in Frankfurt und Mainz ins unermessliche. Für viele Frankfurter und Mainzer scheint ein eigenes Heim ein unerfüllbarer Traum für junge Familien zu werden. Immobilienmakler locken mit günstigen Angeboten von vermieteten Wohnobjekten zum Kauf und werben damit, dass man den Mietern nach dem Kauf …

Familienrecht: Rechtsanwältin Glaser, jetzt zertifizierte Verfahrensbeiständin

Familienrecht: Rechtsanwältin Glaser, jetzt zertifizierte Verfahrensbeiständin Verfahrensbeistand:  In einem Verfahren betreffend minderjährige Kinder, insbesondere in Sorgerechts- und Umgangsrechtsverfahren sowie auch in Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung bestellt das Familiengericht für die minderjährigen Kinder einen Verfahrensbeistand, einen sogenannten „Anwalt des Kindes“. Diese Regelung besteht seit 2009. Gemäß § 158 FamFG (alte Fassung) ergab sich folgendes: „Das Gericht hat …

Familienrecht: Vom Wechselmodell zum Aufenthaltsbestimmungsrecht

Familienrecht: Vom ursprünglichen Wunsch, ein Wechselmodell zu installieren zum Aufenthaltsbestimmungsrecht für einen Elternteil Ein Praxisbericht: Nach Trennung der Eltern, die mittlerweile schon zwei Jahre zurückliegt, wollte der Vater die Installierung eines Wechselmodells, dabei war es zunächst nicht seine Absicht, dass er die Kinder zu gleichen Zeitanteilen wie die Mutter betreuen wollte (paritätisches Wechselmodell), sondern er …

Erbrecht: Der Pflichtteil

Erbrecht: Der Pflichtteil Der Pflichtteil im Überblick Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick zu den wichtigsten Fragen im Bereich des Pflichtteilsrechts geben. Was ist der Pflichtteil? Der Pflichtteil sichert den nächsten Angehörigen des Erblassers eine Mindestbeteiligung am Nachlass, auch wenn der Erblasser sie enterbt hat. Wer kann pflichtteilsberechtigt sein? In erster Linie können Kinder und …